• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • De
  • En
Recompr
  • Home
  • Leistungen
  • Kunden & Referenzen
  • Agentur
  • Medien
  • Kontakt

Kundennews

Hier schmeckt sogar der Kronprinz von Hannover lecker

Hagener Kirschblüte – Urheber: Gemeinde Hagen ATW

Naturschauspiel Kirschblüte in Hagen am Teutoburger Wald

Osnabrück, 22.03.2019 –  Einige Wochen nach der Blüte beginnt bereits die Erntezeit. Wie man Kirschen anbaut, darauf versteht man sich in dem Ort schon seit dem 16. Jahrhundert. Um 1900 war das heutige „Kirsch-Hagen“ sogar eines der größten Kirschenanbaugebiete Deutschlands! Und noch in der Nachkriegszeit dienten 30 bis 40 Bäume pro Hof vielen Bauern als wichtigen Nebenerwerb. Heute spielt der Obstanbau in Hagen a.T.W. keine erwerbliche Rolle mehr. Die alten Bäume auf den Höfen gibt es aber noch – und sie prägen maßgeblich das Landschaftsbild.

Wie viele Sorten es heute noch und wieder in Hagen a.T.W. gibt, wird seit 2007 vom Dresdner Julius-Kühn-Institut systematisch erforscht – und in der deutschen Gen-Datenbank Obst erfasst. Zwischenstand: mehr als 300 Sorten allein in Hagen a.T.W.! Darunter auch Geisepitter, Kronprinz von Hannover, Schwarze Knorpelkirsche, Perle von Rüdern, Oberrieder Doktorkirsche… Acht in Hagen a.T.W. entdeckte Kirschensorten galten sogar als ausgestorben, zum Beispiel Lucien und Tilgeners Rote Herzkirsche. Die Sortensammlung steht in der Hagener „Genbank-Pflanzung“. Deren Zweck ist vor allem die Gewinnung von Reisern (Stecklinge). Mit solchen Trieben lassen sich die Bäume wieder sortenrein vermehren.

Natürlich soll diese kostbare Sortenvielfalt auch in der Gemeinde erhalten werden. Viele der nachgezogenen Kirschbäume bleiben in Hagen. Mitglieder des Heimatvereins und der AG Natur und Umwelt pflanzen sie auf Streuobstwiesen; auch verschenkt die Gemeinde in Südniedersachsen jedes Jahr Bäumchen an Gartenbesitzer, die gerne eine Dolleseppler oder eine Große Prinzessin adoptieren. Das hilft, das typische Ortsbild zu bewahren – und lecker ist eine der beliebtesten Obstsorten überhaupt sowieso.

Wer die Dönissens und andere Sorten einmal erleben will, muss nach Hagen a.T.W. kommen. Auf dem Kirschenlehrpfad, bei Erlebnisführungen oder bei individuellen Gruppenführungen – jeweils zur Blütezeit ab Mitte April und dann zur Reifezeit ab Ende Juni. Dann entzücken die Kirschen mit ihren Eigenarten: Die Farben reichen von Hellgelb bis Schwarzrot, die Aromen von saftig-süß bis säuerlich-herb. Naschen in der Genbank-Sammlung ist durchaus erlaubt – aber vorsichtig! Damit die wertvollen Bäume keinen Schaden nehmen. Denn noch immer sind viele der Sorten hoch gefährdet und jeder Baum kostbar. Wichtig für alle Kirschen-Liebhaber, denen laut Volksmund eine ausgeprägte Erotik zugeschrieben wird: Hagen a.T.W. hält auch außerhalb der Reifezeit sortenreine Konfitüren aus seinen besten Sorten parat – in kleinen Mengen zwar nur, doch dafür umso kostbarer!

Übrigens: Alle zwei Jahre feiert Hagen sein Kirschfest. Dabei präsentiert sich jedes Mal neu die schönste Botschafterin der Süßkirsche: die Kirschkönigin. Das nächste Mal ist es am 29. Juni 2019 wieder soweit. Informationen rund um die Kirsche und alle touristischen Angebote unter https://www.osnabruecker-land.de/ sowie telefonisch unter 0541-3234567.

Korn entwickelt sich zum „In“-Getränk

Kornbrennerei Heydt im Emsland

Kornstadt Haselünne führt uralte Tradition auf moderne Weise fort

Haselünne, 19.03.2019 – Er wird auch als der „deutsche Whisky“ bezeichnet: Korn hat in Deutschland eine lange Tradition und wird bereits seit über 600 Jahren destilliert. Bis vor kurzem galt Korn noch als Altherrengetränk; doch nach Whisky und Gin entwickelt sich nun Korn als das Trendgetränk bundesweit. Mit inzwischen 14,8 Prozent Marktanteil liegt Korn bereits an dritter Stelle hinter Likören (26,3 %) und Wodka (19,8 %), aber schon vor Rum (11,3 %) und Whisk(e)y (10 %) nach Angaben des Statistischen Bundesamtes.

Haselünne im Emsland ist seit Jahrhunderten unzertrennbar mit der klaren Spirituose verbunden. Das beschauliche Städtchen mit rund 13.000 Einwohnern gilt als die Kornhauptstadt der Bundesrepublik. Drei Kornbrennereien bieten Führungen mit Verkostungen, Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen an: der Familienbetrieb Rosche, die Private Kornbrennerei Heydt und das Traditionsunternehmen Berentzen. Und zeigen so, wie es gelingt, uralte Tradition auf moderne Weise erfolgreich fortzuführen. Alle Infos zum Korn aus Haselünne mit Angeboten für Touristen und Gruppenreisende unter www.emsland.com.

Bei Rosche werden seit 1792 Kornspezialitäten hergestellt – der Familienbetrieb baut das Getreide selbst an und verarbeitet es zu Edelkorn und Likören. Besucher erfahren in der „Ur-Haselünner Korn-Academie“, was einen guten Korn auszeichnet und wie er hergestellt wird. Nach überstandener Prüfung auf den historischen Schulbänken erhalten die Teilnehmer ihr „Korndiplom“. Die Korn-Kammer in Rosches Mühle bietet Gästen die Gelegenheit, Korn einmal aus einer neuen Perspektive im Rahmen einer Zeitreise kennenzulernen. Infos: www.rosche.de

Die Private Kornbrennerei H. Heydt wurde 1860 gegründet und wird mittlerweile in der fünften Generation geführt. Zum Marken-Portfolio der Brennerei gehören klare Spirituosen sowie Kräuterliköre, leichte Fruchtspirituosen und Drinks auf Wodkabasis. Eine Besonderheit ist der gelagerte Korn, der über vier Jahre und auch länger in Whisky- oder Sherry-Fässern reift. Besichtigungen sind immer von Montag bis Samstag zwischen 10 und 18 Uhr möglich, die cirka zwei Stunden dauern. Infos: www.heydt.de

Bei Berentzen können die historischen Burgmannshöfe, das Brennereimuseum, die neue Hofdestillation und das Fasslager besichtigt werden. Für Besuchergruppen gibt es das „Night Guide“-Angebot, bei dem sie auf den Spuren der alten Destilliermeister wandeln und dabei Wissenswertes über die Kunst des Brennens und Trinkens erfahren. Danach geht es zum feucht-fröhlichen Teil über – einer ausgiebigen Verkostung. Tagungen und Workshops sind im Hansesaal und historischen Rittersaal möglich. Infos: www.berentzen-hof.de

Komfortabel mit dem Wohnmobil auf den Spuren der Geschichte reisen: Burgenstraße lockt mit fünf abwechslungsreichen „Entdeckertouren“ quer durch Süddeutschland

Heilbronn, 11.03.2019 – Die Neuauflage der Broschüre „Entdeckertouren mit dem Wohnmobil“ zeigt die ganze Vielfalt der Burgenstraße, die vorbei an über 60 Burgen und Schlössern von Mannheim über Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Bamberg nach Bayreuth führt und dabei das Neckartal, das Hohenloher Land und die Fränkische Schweiz passiert. Als wichtiger Reisebegleiter stellt der Prospekt nicht nur über 40 Wohnmobilstellplätze in bester Lage vor, sondern gibt auch Einkehr-, Einkaufs- und Freizeittipps für die abwechslungsreiche Gestaltung einer individuellen Tour entlang der Burgenstraße von der Besenwirtschaft über Bio-Spezialitäten bis zum Höhlenbesuch. Weitere Pluspunkte sind die Übersicht mit detaillierten Informationen zur Ausstattung der Stellplätze, Empfehlungen für schöne Spazierwege direkt ins Grüne – besonders für Hundebesitzer interessant – sowie ein Veranstaltungskalender mit Mittelaltermärkten, Freilichttheater und vielem mehr, der zeigt, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen. Die Broschüre, die die Burgenstraße in fünf Etappen zwischen 83 und 178 Kilometern Länge vorstellt, kann kostenlos bei der Geschäftsstelle in Heilbronn bestellt werden (E-Mail: info@burgenstrasse.de, Telefon 07131/973501-0).

The Atlas Group of Networks enters into a multi-year Agreement with digital start-up Flenzies

Real-time matchmaker in the world of transport www.Flenzies.com teams up with 3 Global Alliances with one massive deal

Munich and Antwerp, January 24rd 2019 – The Antwerp-based Atlas Group of Networks consisting of the Atlas Logistic Network, the Atlas Logistics Family Alliance and the Atlas Breakbulk Alliance announces a multi-year partnership Agreement with the Munich start-up Flenzies.

The partnership immediately enhances the Flenzies community with several thousand Professionals from family-owned companies around the world, covering more than 600 locations and offering both high-end project cargo logistics, air- and seafreight as well as classic day-to-day logistic services.

“With the sheer explosion of mature innovations entering our industry it remains a challenge for any CEO to pick and choose, every SmartPhone is running full with Apps. We were fortunate that Albert Pegg was amongst the very first Executives to have a closer look as we launched last summer” says Anders Flensborg, CEO and Founder of Flenzies.

“Certainly this was no blind bargain” according to Albert Pegg, who runs Atlas BreakBulk Alliance since 2016 and Luc Huysmans, the Founding Father of the Atlas Group of Networks. “We have been participating since May 2018, we have received opportunities and challenges posted, and we have seen the quality of the participants. There is zero advertisement, no unserious posting, and no distribution of sour cargolists. I therefore believe that Flenzies is likely to become a cherished instrument for our Atlas Group members. It can save considerable amount of time both in the development of new business and as a real-time troubleshooter, and I like the fact that our family-owned member firms may now take full advantage of this innovation”

The Business Accelerator of the Transportation Industry www.Flenzies.com  offers a service that is based on the same “yes/no” logic as Tinder. Through matching algorithms, users enjoy real-time and precise communication centered around business opportunities related to maritime and transportation.  According to founder Anders Flensborg many of the participating Professionals have finalized a new business, or have found new business partners at the platform, often within the first few hours after posting. In the first 7 months up till end of 2018, more than 9000 opportunities and challenges were processed by Flenzies, users thereby engaging from 89 nations.

The Atlas  Group of Networks is a not-for-profit service facilitator with the single purpose of serving the participating member companies. The three Networks develop and offer numerous solutions and services for its member base, for example financial security by way of mutual credit insurance, payment protection programs, international fee-free payments and industry experts arbitration amongst others.

Hundeparadies Emsland – glückliche Tage für Mensch und Hund

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Frei nach Goethes Gedicht „Erinnerung“ zieht es Wanderer, Radfahrer und auch Hundebesitzer für ein paar erholsame Tage gerne ins Emsland (www.emsland.com; Infos telefonisch unter +49-(0)5931/442266). Denn: in dem dünn besiedelten deutsch-niederländischen Grenzgebiet gibt es jede Menge unverbaute Natur und somit viel Platz zum Entspannen, Spielen und Toben. Hier können die „Besucher auf vier Pfoten“ oft auch ohne Leine laufen, und neben bestem Futter made im Emsland gibt es sogar die Möglichkeit, dass Herrchen und Hund gemeinsam in der Salzgrotte Meppen entspannen …

Doch zunächst erkunden wir das Emsland aktiv zu Fuß und per Rad – und da gibt es einiges zu entdecken! Allem voran und auch mit Hund begehbar ist der interaktive Moor-Energie-Erlebnispfad  (https://www.naturpark-moor.eu/erleben/sehenswertes/details/moor-energie-erlebnispfad/) inmitten des geheimnisumwobenen Klein Heseper Moores. Auf einer Strecke von rund elf Kilometern wird an „Moorkaten“ über Torfabbau, Erdöl-/ Erdgasförderung, Landwirtschaft, Flora & Fauna, Wald, Sonderkulturen, erneuerbare Energien und Hochmoorrenaturierung informiert. So haben alle Spaß – und lernen noch etwas dazu.

Auch sehenswert sind die Großsteingräber aus der Jungsteinzeit im Emsland (https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/naturpark-huemmling/grosssteingraeber/). Hier errichteten die ersten Bauern der Region aus tonnenschweren Granitfindlingen „Megalithgräber“, die ältesten erhaltenen Bauwerke Nordwesteuropas. Sie sind sogar älter als die Pyramiden Ägyptens! Heutige Besucher können entlang der „Straße der Megalithkultur“ zwischen Osnabrück und Oldenburg auf einer Strecke von rund 330 Kilometern an 33 Stationen die eindrucksvollsten und am besten erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen bestaunen.

Wer sich lieber auf den Drahtesel schwingt: Im Emsland ist es problemlos möglich, neben Rädern auch die Ausrüstung für den vierbeinigen Freund zu leihen, beispielsweise Körbe und Anhänger für Hunde. Ein Tourenplan ist auch als App erhältlich (https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/radfahren/emsland-app/) – so kommt man nie vom Weg ab. Das emsländische Radroutennetz umfasst 3.500 Kilometer ausgebaute Radwege, die meist abseits viel befahrener Straßen liegen. Ganz individuell kann das Emsland erradelt werden, denn es gibt über 45 thematische Tagestouren zwischen 15 und 75 Kilometer Länge. Da ist für jedes Frauchen und Herrchen etwas dabei. Einen ausgedehnten Radurlaub zusammen mit dem Vierbeiner macht der 395 Kilometer lange Rundkurs Emsland-Route möglich. Die Emsland-Route verbindet Sehenswürdigkeiten und Superlative wie die Meyer Werft in Papenburg, den Erlebnispark Emsflower in Emsbüren, das Emsland Moormuseum in Geeste und das Barockschloss Clemenswerth in Sögel miteinander. So können Tagesetappen von Ort zu Ort der Kondition von Radler und Hund angepasst werden. Die Distanzen liegen meist zwischen zehn und 35 Kilometern. Charmant sind die Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand. Viele Landgasthöfe und Bauernhofcafés haben sich auf Hunde eingestellt.

 

Erholung für Herrchen, Frauchen und Hund

Wenn alle müde sind von den Unternehmungen des Tages, folgt das besondere Highlight im Emsland. Denn Mensch und Tier dürfen die Salzgrotte in Meppen (www.salzgrotte-meppen.de/) gemeinsam nutzen. Gesundheitsfördernder Effekt für alle: die Atemwege werden befreit, der Körper kann seine Selbstheilungskräfte aktivieren, Wunden und Ekzeme können schneller abheilen. Durch die integrierte Ultraschall-Sole-Verneblung haben Pilze, Allergieauslöser, Schadstoffe und Feinstaub keine Chance. Eine tolle Sache und für jeden Urlauber – egal ob Zwei- oder Vierbeiner – einen Besuch wert!

Ebenfalls im Emsland entdeckt und den Urlaub kulinarisch abrundend: Die Futterkiste in Meppen (www.futterkiste-deutschland.de) bietet biologisch artgerechtes Rohfutter sowie Trockenfutter, Nassfutter und Kauartikel für Herrchens und Frauchens Liebling an. Hier findet sich für jeden Vierbeiner ein passendes Urlaubs-Menü! Na, dann: Guten Appetit!

 

Urlaub im rollenden Wohnzimmer

Das Emsland bietet eine Fülle von Übernachtungsmöglichkeiten – vom Zelten über Wohnwagen hin zu Ferienwohnungen und Hotels. Für Hundebesitzer spannend sind die vielzähligen Campingplätze in der Region, denn Camping, das klingt nach Freiheit und Flexibilität, nach unbeschwertem und unkompliziertem Urlaub, nach Individualität und Gemeinschaftssinn. Beim Urlaub auf dem Camping- oder Wohnmobilstellplatz schätzt man die ungezwungene Gestaltung eines jeden Tages. Und sobald der Grill die ersten Rauchschwaden von sich gibt, sitzt man in geselliger Runde am Tisch und lernt die Nachbarn von der Parzelle nebenan kennen. Die meisten Plätze im Emsland sind ganzjährig geöffnet, denn viele Urlauber nutzen die Nebensaison zum Radfahren oder zum Wandern im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor, um Schmetterlinge, Libellen und Vögel zu beobachten. Und das Beste: auf allen der rund 40 Wohnmobilstellplätze sowie mehr als 30 Campingplätze im Emsland sind Hunde willkommen!

Camping im Emsland bedeutet auch, seine Ferien am Wasser zu verbringen. Denn fast alle Camping- und Wohnmobilstellplätze liegen entweder an den Ufern von Ems und Hase oder an einem der zahlreichen Seen in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Und natürlich stets direkt an einem schattig-kühlen Wald. Badespaß am Hundestrand bietet auch der Dankernsee in Haren an der Ems – der einzige Badesee der Region außerhalb eines Campingplatzes, an dem Hunde erlaubt sind (verlinken auf https://www.emsland.com/service/emsland-blog/urlaub-mit-hund/). Hier können sich die vierbeinigen Gäste in Begleitung von Frauchen und Herrchen nicht nur an heißen Tagen abkühlen.

Eine Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und alle Plätze für Camper und Wohnmobilisten bietet die Campingkarte. Hier ist auch vermerkt, ob Hunde auf dem Platz erlaubt sind. Sie gibt es hier als PDF (https://www.emsland.com/fileadmin/PDFs/Emsland/Prospekte/Campingkarte-EmslandTourismus2019A5web.pdf) oder kann online unter www.emsland.com bestellt werden. Hier gibt es einige tolle Plätze zur Auswahl, sortiert von Nord nach Süd:

 

  • Campingplatz Neuengland in Rhede (Ems)

Weit ab von Trubel und Lärm liegt der wunderschöne Campingplatz auf einer naturbelassenen Wiese zwischen einem Angelsee und einem Schwimmteich. Über 100 moderne, idyllische Plätze für Wohnwagen, Wohnmobile sowie ein Zeltplatz stehen zur Verfügung. Ferienwohnungen sowie vielfältige Angebote für Groß und Klein runden das Angebot ab. www.campingplatz-neuengland.de

 

  • Camping Hümmlinger Land in Werlte

Der ganzjährig geöffnete Vier-Sterne-Campingplatz umfasst 100 Parzellen und liegt am Ortsrand von Werlte. In unmittelbarer Nähe befindet sich eines der längsten Hünengräber Deutschlands, der „Hoogen Stainer“. Hier werden kleine Extras für Herrchens und Frauchens Liebling geboten: Die Hundedusche sorgt im Sommer für eine kühle Erfrischung; auf der eingezäunten Hundewiese kann man ohne Leine spielen und toben. Aktuell erhielt der Campingplatz gleich zwei Auszeichnungen, den „Campsite Award 2019“ im Bereich „Lage Erholungswert“ sowie den „Camping.Info Award“ auf Basis von besonders hoher Gäste-Zufriedenheit, der zu den begehrtesten Auszeichnungen der europäischen Campingbranche zählt. www.huemmlingerland.de/unser-campingplatz/

 

  • Campingplatz Emspark in Haren (Ems)

Der Campingplatz Emspark bietet 74 Dauerstellplätze und 71 Touristenplätze an und ist von Anfang April bis Ende Oktober 2019 geöffnet. In nur 3,5 Kilometer Entfernung liegt das Ferienzentrum Schloss Dankern – in Deutschlands größtem Ferien-Freizeitpark gibt es mehr als 200 Spiel- und Sportangebote im Freien und unter Dächern.  www.campingplatz-haren.de/emspark/

 

  • Emsland-Camp in Haren-Fehndorf

Der Campingplatz liegt an der deutsch-niederländischen Grenze und bietet – insbesondere für Wohnmobilisten – schöne Übernachtungsmöglichkeiten direkt an einem 16.000 qm großen Bade- und Angelsee. Erweitert wird das Angebot 2019 mit dem Bau des Hauptgebäudes, in dem ein Restaurant, der Wellnessbereich und weitere Angebote untergebracht werden. https://emsland-camping.de/de/

 

  • Campingplatz Blauer See in Lünne

Aufgrund der direkten Lage am circa fünf Hektar großen Natursee mit Sandstrand, nahem Wald und Feld sowie auch der Imkerei „Blaue Biene“ wird Umwelt & Biodiversität hier groß geschrieben. Gäste können seltene blühende Bäume, Pflanzen, Sträucher, Blumen und natürlich auch viele verschiedene Insekten- und Vogelarten bestaunen. Auch verschiedene Wasservogelarten sind hier heimisch. Das Highlight: die campingplatzeigene Seeschildkröte. www.campingplatz-blauer-see.de

 

Egal, wo man unterkommt und wie lange man bleibt: Wir wünschen viele unvergessliche Momente im Emsland für Hund und Mensch!

Captain Kirk wäre von Alexa begeistert – Amazon-Sprachassistent macht Lust auf Urlaub im Emsland

Meppen, 24.01.2019 – Schon in den 60er Jahren sprach Captain Kirk in der Serie Raumschiff Enterprise mit dem Computer, der dann seine Befehle befolgte. Das war sehr visionär. Inzwischen braucht es noch nicht einmal einen Computer, um Informationen über Wetter und Börsenkurse zu erhalten. Sprachassistenten wie Siri, Cortana, der Google-Assistent sowie Alexa steuern zu Hause die Heizung, merken sich die Einkaufsliste für den Supermarkt und sagen, wann der Kinofilm startet. Solche Sprachassistenten werden immer beliebter, trotz aller Kritik von Datenschützern, weil die Geräte immer mithören, was gesprochen wird. Stolz vermeldete Amazon kürzlich, dass mehr als 100 Millionen Alexa-Geräte verkauft wurden.

Die ersten Tourismusorganisationen investieren, weil die Nachfrage steigt, in die Digitalisierung ihrer Angebote und machen sie tauglich für Sprachassistenten. Die Emsland Tourismus ist einer der bundesweiten Vorreiter. Seit Anfang dieses Jahres läuft das „Alexa-Projekt“ mit dem Skill „MeinEmsland“. Es soll Gäste inspirieren, die Reiseplanung und den Urlaub in der deutsch-niederländischen Grenzregion erleichtern. Die Anwendung sowie Anleitung zur Installation auf dem Handy ist unter www.emsland.com/alexa erhältlich. Weitere Informationen auch telefonisch unter 05931-442266.

Mehrwert für Gäste und Einheimische

Der Mehrwert liegt auf der Hand: Durch den Alexa-Skill ist eine individuelle Ausflugsplanung möglich, denn Alexa weiß alles über die jährlich gut 5.000 Veranstaltungen im Emsland. Außerdem kennt Alexa die 600 Sehenswürdigkeiten und mehr als 200 Gastronomiebetriebe der Region und kann auch Routenvorschläge und Tipps zu den 60 Radtouren machen. Bei jedem Aufruf des Skills muss der Standort gesetzt werden; dabei haben die Nutzer die Möglichkeit, diesen auf die Geräteadresse oder auf einen Ort zu setzen. Generell werden dann innerhalb des Suchradius Ergebnisse der jeweiligen Suchanfrage gesucht. Sofern der Suchradius nicht gesetzt wurde, wird der aus der Konfiguration des Gerätes verwendet.

„Alexa, frage MeinEmsland …“

Mit „Alexa, frage MeinEmsland …“ beginnt man jede Frage, die man dem digitalen Sprachassistenten zum Emsland stellen möchte. Der Name von einem der rund 60 Orte in der Region muss dabei immer enthalten sein. Auf www.emsland.com/alexa sind alle Informationen zum Skill und die beliebtesten Fragen aufgelistet. Die Emsland Tourismus beobachtet das Nutzerverhalten genau und wird das Angebot entsprechend erweitern.

Über das Emsland
Das Emsland erstreckt sich über 2.880 Quadratkilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bei Rheine bis zur Grenze Ostfrieslands bei Papenburg und ist damit flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland. Rund 1.000.000 Urlauber verzeichnet das Emsland jährlich, die meisten von ihnen sind Radwandertouristen und Familien. Die Region bietet mit über 3.500 Kilometern ein ausgeprägtes Radwegenetz entlang der Flussläufe von Ems und Hase, Moore und Wälder, aber auch zahlreiche Bauern- und Ferienhöfe, die als besonders familienfreundlich zertifiziert sind.

Bahn frei im Emsland – Mit der Feldbahn das Moor erkunden

Meppen, 17.01.2019 – Bequemer lassen sich die Geschichte von der Entstehung des Jahrtausende alten Moors, des Torfabbaus in der Neuzeit und die Renaturierung weiter Flächen als Rückzugsort für Zugvögel kaum erleben als bei der Fahrt mit einer Feldbahn. Diese kleinen, leichten Loks mit ihren Loren wurden im 19. Jahrhundert dafür konstruiert, um auf schnell und einfach verlegten Schienen Torfstücke aus dem Moor zu transportieren. Da bundesweit immer weniger Torf abgebaut wird, verschwinden immer mehr dieser Feldbahnen. Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet, einst das größte Moorgebiet in Mitteleuropa, fahren vier Schmalspurbahnen; allerdings nicht mehr für den Transport von Torf, sondern um Touristen diesen Lebensraum näher zu bringen, der unter anderem Zugvögeln als Rastplatz auf dem Weg von Skandinavien nach Afrika und zurück dient. Wissenswertes zum Moor und den Fahrtzeiten der vier Feldbahnen unter www.emsland.com oder telefonisch bei der Tourismusorganisation unter 05931/442266.

Mit der Feldbahn ins Moor

Die Feldbahn im Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe fährt interessierte Gäste über eine circa drei Kilometer lange Feldbahntrasse in das renaturierte Hochmoor. Auf der über 30 Hektar großen Fläche findet sich neben landwirtschaftlichen Bereichen und Waldstreifen auch eine 2018 fertiggestellte, wiedervernässte Hochmoorfläche. Das Moor ist alternativ auch zu Fuß über Rasen- und Bohlenwege begehbar. Info-Tafeln informieren über moortypische Flora und Fauna, die Bedeutung der Moore für das Klima und die Möglichkeiten der Revitalisierung von Mooren. Der Fahrbetrieb findet ab dem 28. April zu folgenden Zeiten statt: Dienstag bis Samstag 11:30, 14:30, 16:00 sowie Sonn- und Feiertags 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr. Das Museum öffnet vom 01. März bis 31. Oktober (Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung). Eintritt: 6 Euro/Erwachsener; Bahnfahrt 2 Euro. www.moormuseum.de

Hier dreht sich alles um die historische Schmalspurbahn

Das „Industrieel Smalspoor Museum“ im niederländischen Erica schildert die zentrale Rolle, die die Feldbahnen beim industriellen Aufstieg der Niederlande im vorigen Jahrhundert gespielt haben. Ebenso wird hier die Geschichte der Siedler – vorwiegend Menschen aus Amsterdam – lebendig, die glaubten, mit dem Torf im Südosten der Provinz Drenthe reich zu werden. Der Eintritt (Erwachsene 7,50 €, Kinder bis 13 Jahre 5,50 €) beinhaltet eine Fahrt von gut einer Stunde mit der historischen Feldbahn, eine Besichtigung der Torfmull-Fabrik, des Museums sowie des Museumgeländes. Das Museum ist geöffnet vom 1. Mai bis zum 31. Oktober: Mittwoch (nur Juli und August), Donnerstag und Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, Sonntag 11.00 – 16.30 Uhr. www.smalspoorcentrum.nl

Knarrend durch den größtem Museumspark der Niederlande

Der größte Museumspark der Niederlande „Veenpark“ in Barger-Compascuum (in der Nähe von Emmen) hat einiges zu bieten: neben wunderschönen Spaziergängen durch die Museumslandschaft werden auch die alten Transportwege für den früheren Torfabbau für den heutigen Personenverkehr genutzt: So bummelt die alte Feldbahn, quietschend und knarrend, zum Hochmoorgebiet. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde hier noch Torf gewonnen; auch heute wird hier mehrmals am Tag im Handtorfstich Torf zu Demonstrationszwecken gewonnen. Fast jeden Tag können Gäste auch mit dem Torfschiff durch den Kanal fahren und die Geschichte näher kennenlernen. An den Kanälen entstand ein Band von charakteristischen Dörfern, die man heute mit der Straßenbahn (Dorfzug) erreichen und als Museumsdörfer „t Aole Compas“ und „Bargermond“ besichtigen kann. Der Veenpark ist von April bis Oktober geöffnet. Im Eintrittspreis (ab 5 Jahren: 16,00 €) sind Bahn- und Bootsfahrt enthalten. www.veenpark.nl

Ein Stück Vergangenheit: Das Torfwerk Hahnenmoor

Die maschinelle Verarbeitung von Torf im Torfwerk Hahnenmoor bei Herzlake wurde Ende 1988 eingestellt. Heute werden hier Informationen über das Moor, seine Kulturlandschaft und die Torfwirtschaft vermittelt; unter anderem gibt es hier noch drei verschiedene Pressen zu besichtigen. Das Außengelände wurde in eine Moorlandschaft umgestaltet. Der Verein Torfwerk Hahnenmoor hat den vorhandenen Schienenrundweg auf dem 1,5 Hektar großen Gelände wiederhergestellt, damit dort die Moorbahn Personen befördern kann. Die ziehende Lok „DIEMA“ (Diepholzer Maschinenfabrik) DL 6 (1950/1956) wurde betriebsfähig aufgearbeitet; eine Torflore wurde 2010/2011 zu einer Fahrgastlore umgebaut. Das Torfwerk Hahnenmoor wies für die Feldbahn eine in Deutschland ungewöhnliche Spurbreite von 700 mm auf, weil das gesamte Feldbahnmaterial seinerzeit aus Holland beschafft wurde. Bei einer Rundfahrt mit der Torfbahn auf der Original-Trasse rund um das Gelände erhält der Besucher einen Überblick über alle Stationen des neu gestalteten Geländes. Das Torfwerk ist freitags bis sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Mai bis Oktober). Fahrten mit der Moorbahn: Sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr. Für Gruppen sind Sonderfahrten möglich: Tel.: 05962/871605. www.torfwerk-hahnenmoor.de

Über das Emsland
Das Emsland erstreckt sich über 2.880 Quadratkilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bei Rheine bis zur Grenze Ostfrieslands bei Papenburg und ist damit flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland. Rund 1.000.000 Urlauber verzeichnet das Emsland jährlich, die meisten von ihnen sind Radwandertouristen und Familien. Die Region bietet mit über 3.500 Kilometern ein ausgeprägtes Radwegenetz entlang der Flussläufe von Ems und Hase, Moore und Wälder, aber auch zahlreiche Bauern- und Ferienhöfe, die als besonders familienfreundlich zertifiziert sind.

FlyEgypt is back in Germany

Cairo, Dec. 21. 2018 – FlyEgypt is preparing for a quick take off in Germany again. Just in time for Christmas holidays the airline is resuming its wide operations between Germany and Egypt´s most famous holiday destinations Hurghada and Sharm-el-Shaik.

After an intensive dialogue with the National Aviation Au-thority LBA (Luftfahrt-Bundesamt) the airline received back full flight approvals. First flights from Germany to Egypt are scheduled for Dec. 23 up from Erfurt to Hurghada followed by daily operations connecting all German airports in our network.

FlyEgypt was infected by a temporary revocation of its flight approval in Germany for the last 15 days due to regrettable disagreements in our catering logistics.

It has always been our goal to fulfil the strict but understandable safety requirements of all National Aviation Authorities in our global network and we regret that we missed this goal for a short period of time in Germany causing confusion both for our flight guests and for our partner network. And we thank all our trusted partner in the German travel industry helping us reducing damages both for our customer and our airline group down to the minimum.

Safety in operations always on highest standard

Our safety in flight operations has not been a topic in the now completed examinations of LBA. Excellence in safety has always been key for FlyEgypt operating with a fleet of five modern Boeing 737-800 Next Generation and matching the highest safety standard in the global aviation industry: FlyEgypt is voluntarily certified according to Iata Operational Safety Audit (IOSA) since 2016.

About FlyEgypt

With a modern fleet of five modern Boeing 737-800 FlyEgypt is connecting Berlin Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hannover, Köln-Bonn, Münster-Osnabrück Leipzig, Nürnberg, Rostock and many other European Airports with Egypts favority holiday destinations Hurghada and Sharm-el-Shaik. In 2019 our fleet will get expanded up to ten aircraft inclucing two brandnew Boeing 737-800 Max.

Adress: FlyEgypt SAE, 1 Gad el Haq Street, Block No.1226, Masaken Sheraton, Heliopolis, PO:11799,Cairo, Egypt

Fly Egypt is preparing a fast return to Germany

Cairo, Dec. 6. 2018 – Fly Egypt is deeply concerned about the provisional revocation of its flight approval into Germany by the National Aviation Office LBA. With huge regrets to our flight guests and business partner we have to confirm that Fly Egypt is not able to connect Germany and Egypt until further notice. Other European airports are not affected by this decision.

Fly Egypt is in intensive dialogues with LBA and further supervisory authorities both in Germany and Egypt. Excellence in safety has always been a core focus for our airline group. We are taking the accusations of LBA seriously and have done already immediate measures fitting all the requirements of LBA setting current focus into the logistics of our on board catering and supplies which we already optimized.

Excellence in safety is key for us

Our security program is fully in line with European and global requirement. Out fleet of modern Boeing 737-800 Next Generation fulfills highest safety standards and is not in the center of the current investigations by LBA. Our declared goal is both the fast return of our operations into Germany as well as minimization of complications for our flight guests in Germany getting transferred best as possible by other airlines into their favorite holiday destinations for now.

Our apologies goes to all our customer and partner being impacted in this issue.

About Fly Egypt
Fly Egypt is the first budget airline in Egypt and operates as a single class charter operator cooperating with European tour operator. It is an equity-funded organisation, backed by some of the major shareholders of the Talaat Mostafa Group (TMG).

With a modern fleet of modern Boeing 737-800 Fly Egypt is connecting Berlin Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hannover, Köln-Bonn, Münster-Osnabrück Leipzig, Nürnberg, Rostock and many other European Airports with Egypts favority holiday destinations Hurghada and Sharm-el-Shaik.
Adress: FlyEgypt SAE, 1 Gad el Haq Street, Block No.1226, Masaken Sheraton, Heliopolis, PO:11799,Cairo, Egypt

Zusammen macht es mehr Spaß

Besondere „Action“ für Gruppen im Emsland

Für Kirchenchöre, Kegelvereine, Landfrauengruppen und alle anderen Vereine und Gruppen ist das Emsland ein Eldorado, denn im deutsch-niederländischen Grenzgebiet gibt es ein vielfältiges Angebot für drinnen und draußen. Außer Besuchermagneten wie Meyer Werft, Emsflower oder der Schulbäckerei Coppenrath bieten Kornbrennereien Führungen an; Gruppendynamik entsteht beim Swing-Golf und dem Boßeln. Infos zu allen Angeboten für den Gruppen-Spaß gibt es unter www.emsland.com oder telefonisch: 05931/442266.

 

Spaß in der „Korn-Akademie“

 

Was zeichnet einen guten Korn aus? Wie wird er hergestellt? In der „Korn-Akademie“ der Brennerei Rosche werden die Besucher in die Geheimnisse Haselünnes ältester Kornbrennerei eingeweiht. Für Gruppen ab 15 Personen gibt es das 90-minütige „Kurz-Seminar“ (8 € p.P.) oder den 120-minütigen „Genießer-Kurs“ (10 € p.P.). Einzelreisende oder kleinere Gruppen können sich anschließen. Für Gruppen ab acht Personen (6,50 € p.P.) bietet Rosche von April bis Oktober (Do-Sa) um elf Uhr einen 60-minütigen „Schnupper-Kurs“ an. Die Teilnehmer schließen die Kurse mit dem persönlichen „Genießer-Schein“ erfolgreich ab. Weitere Termine nach Absprache unter Tel.: 05961/9455-0 und www.rosche.de.

 

Urige Spiele für Groß und Klein

 

Der Ferienhof Meutstege, nicht weit von der alten Schifferstadt Haren entfernt, ist ein Siedlungshof aus dem Jahre 1928. Hier können Besucher nicht nur übernachten, sondern auch leckere Torten im Bauernhofcafé genießen. Für Gruppen gibt es eine Gaudi-Scheune. Hier können sie sich im Wettmelken, Flippern, Kegeln, Bauerngolf oder Holzklotzstapeln messen. Infos und Anmeldung unter Tel.: 05932/69396 und www.meutstege.de.

 

Schokolade macht glücklich

 

Die Schokoladen-Manufaktur „Schokolaa“ in Haren bietet Spezialitäten aus der Region – von Hand gegossen und zu 100 Prozent aus feinsten Bio-Zutaten sowie mit Kakao aus fairem Handel. Hier gibt es beispielsweise Ben, das Bentheimer-Schokoschaf. Auch organisiert der Inhaber von „Schokolaa“, Andre Kleimann, regelmäßig Workshops außerhalb der Manufaktur. Hier lernen die Teilnehmer alles rund um das braune Gold und kreieren ihre individuelle Schokoladensorte als Erinnerung, Geschenk oder einfach zum Genießen. Infos unter Tel.: 05932/9036440 und www.schokolaa.de.

 

Krümeln wie das Krümelmonster

 

Seit fast 200 Jahren stellt die Firma Coppenrath aus dem Emsland Feingebäcke her. Der heutigen, industriellen Produktion steht das traditionelle Handwerk gegenüber, das neben aller Technisierung nach wie vor die Grundlage für hochwertige Feinbackwaren bildet. Gruppen haben die Möglichkeit, das Thema „Backen“ von heimischem Getreide bis zum duftenden Gebäck zu erarbeiten. Infos unter Tel.: 05937/970158 und https://coppenrath-feingebaeck.de/schulbaeckerei.

 

Sich fühlen wie ein VIP

 

In der Meyer Werft in Papenburg wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: Bei einer exklusiven Führung über das Werksgelände inklusive speziellem Rundgang durch eine Schiffbauhalle kommen die VIP-Besucher den Ozeanriesen ganz nah. Ein Empfang auf dem Museumsschiff „Brigg Friederike“ mit Tee und Gebäck sowie Begleitmaterial runden das Angebot ab. Buchbar ist die circa dreistündige Tour für 295 € (für zehn Personen, jede weitere Person 27,50 €) unter Telefon 04961/83960 und www.meyerwerft.de.

Werde Pflanzen-Experte

 

In Emsbüren befindet sich mit Emsflower Europas größte Topf- und Beetpflanzengärtnerei: Alle Gewächshäuser haben insgesamt eine Fläche von 115 Fußballfeldern! Der zugehörige Erlebnispark mit Schmetterlingsattraktion und Abenteuerspielplatz, Tropengarten und Gemüsegärtnerei, Schaugewächshäusern und Gartencenter wurde im Frühjahr dieses Jahres mit überarbeitetem Konzept neu eröffnet. Führungen für Gruppen sind buchbar unter Tel.: 05903/935530 und www.emsflower.de.

Boßelspaß an der frischen Luft

 

Ein Spaß für jede Gruppe ist auf autofreien Straßen das Boßeln. Die Ausrüstung wird gestellt, der Boßelführer hält „Zielwasser“ im Bollerwagen parat. Die circa zweistündige Tour endet mit einer Siegerehrung. Danach wartet in uriger Atmosphäre ein deftiges Abendessen mit Grünkohl und Pinkel auf die Teilnehmer. Buchbar für Gruppen ab acht Personen (39 € p.P.) unter Tel.: 05931/153-153 und www.meppen-tourismus.de.

 

Baggern um die Wette

 

„Betreten der Baustelle ausdrücklich erlaubt!“ heißt es im Bagger-Park Emsland in Haren-Wesuwe. Hier dürfen die Besucher nach Lust und Laune Bagger, Quad und Offroad-Jeep fahren. Wer das „Bagger-Diplom“ erwerben will, löst unterschiedliche Aufgaben mit Baggern mit bis zu 21-Tonnen. Das Diplom kostet pro Person 49,50 €; da diese schwere Arbeit hungrig macht, wird danach gegrillt (12,50 €). Infos unter www.bagger-park.de.

 

Spiel ’s mal mit dem Fuß – oder mit größerem Ball

 

Auf der Fußballgolf-Anlage in Lünne wird der Ball über verschiedene Hindernisse hinweg mit Gefühl und möglichst wenig Ballberührungen in 18 Löcher eingelocht. Geöffnet ist die Anlage von April bis Ende Oktober von freitags bis sonntags, nach Absprache auch in der Woche. Eine Runde kostet 7,00 €. Infos unter www.fussballgolf-emsland.de.

 

Auch beim Swin-Golf in der Mehringer Heide bei Emsbüren gilt die Grundidee: der Ball soll mit möglichst wenigen Schlägen vom Abschlag über die Spielbahn bis zur Zielfahne geschlagen und dort eingelocht werden. Es gibt nur einen Universalschläger, der Ball ist größer und weicher. Auf 18 Bahnen gibt es jede Menge Spielspaß und Herausforderungen … aber keine Angst: die etwa Pizzagroßen Löcher können kaum verfehlt werden. Anmeldung unter Tel.: 05903/6560 und www.mehringerheide.de/swin-golf.

 

Auf die Plätze, fertig, Bierathlon

 

In der Emsländer Landhaus-Brauerei in Lünne – hier wird leckeres Emsländer Frischbier inklusive diverser Saisonbiere gebraut – gibt es neben Bier- und Brau-Seminaren auch den „Bierathlon“: Die Teilnehmer messen sich in den drei Disziplinen Armbrust- und Torwandschießen sowie „Koogle“-Werfen. Dabei muss eine Kugel gefühlvoll in einen Zielbereich geworfen werden. Der Spaß kostet zehn Euro pro Person; das Angebot gilt nur in Kombination mit einem Brauhausaufenthalt. Infos unter www.landhaus-brauerei.de.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »
Recompr

ReComPR GmbH

Herderplatz 5

55124 Mainz

Telefon:

Fax:

E-Mail:

+49(0)6131-2 16 32-0

+49(0)6131-2 16 32-29

info@recompr.de

© 2009 | ReComPR GmbH - Impressum - Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ok Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.